Was muss ein Vorschulkind können? Die 7 wichtigsten Lernbereiche

Kinder lernen von Geburt an – das wissen alle Eltern. Doch was genau „lernen“ sie in den ersten Lebensjahren? Welche Fähigkeiten sind besonders wichtig für die Vorschulzeit? Und worauf sollten Eltern achten, um ihr Kind gut zu begleiten?

In diesem Artikel bekommst du einen Überblick über die sieben wichtigsten Entwicklungsbereiche im Vorschulalter – also all das, was ein Kind bis zum Schuleintritt möglichst gut beherrschen sollte. In den kommenden Artikeln schauen wir uns jeden Bereich einzeln an und geben dir konkrete Anregungen für den Alltag.

Dieser Artikel gibt dir Orientierung

Es geht hier noch nicht um konkrete Fördertipps, sondern um einen klaren Überblick: Was soll mein Kind überhaupt lernen? und Worauf kann ich als Mutter oder Vater achten?

Jeder dieser sieben Bereiche wird in den kommenden Artikeln ausführlich beschrieben. Dort erfährst du dann ganz konkret, wie du dein Kind im Alltag sinnvoll unterstützen kannst, ohne Druck oder Leistungsdenken. Dieser Überblick dient dir als Einstieg und Orientierungshilfe.

Ein Spiel, das gleichzeitig Wissen, Sprachschatz und kognitive Fähigkeit spielerisch fördert. Geeeignet für Kinder ab 4 Jahren. In der komplettversion wird das spiel durch Malvorlagen und downloads ergänzt.

Dieses kostenlose Spiel, und noch viele andere, findest du hier – zum Spiel >>>

Die sieben zentralen Entwicklungsbereiche

  1. Kognitive Fähigkeiten
    Kinder sollen lernen, aufmerksam zu sein, Dinge zu vergleichen, einfache Aufgaben zu lösen, Muster zu erkennen und logisch zu denken. Es geht dabei um Konzentration, Merkfähigkeit, erste mathematische Vorläuferfähigkeiten und das Verständnis von Ursache und Wirkung.
    Worauf Eltern achten können: Hat mein Kind Ausdauer bei einer Aufgabe? Kann es sich etwas merken? Beobachtet es bewusst?
  2. Sprachliche Entwicklung
    Ein ausreichender Wortschatz, das Bilden vollständiger Sätze und ein gutes Sprachverständnis sind essenziell – nicht nur für die Schule, sondern auch für soziale Beziehungen.
    Worauf Eltern achten können: Erzählt mein Kind zusammenhängend? Stellt es Fragen? Versteht es Anweisungen und kann Geschichten folgen?
  3. Soziale und emotionale Kompetenzen
    Ein Kind sollte lernen, mit anderen umzugehen, Gefühle zu äußern und Konflikte friedlich zu lösen. Auch Selbstvertrauen und ein Gefühl von Sicherheit gehören dazu.
    Worauf Eltern achten können: Kann mein Kind teilen und warten? Wie reagiert es auf Frust? Sucht es Nähe zu anderen Kindern?
  4. Motorische Fähigkeiten
    Dazu gehören sowohl Grobmotorik (z. B. Hüpfen, Klettern) als auch Feinmotorik (z. B. Stift halten, schneiden, knöpfen). Diese Fähigkeiten sind Voraussetzung für viele schulische und alltägliche Aufgaben.
    Worauf Eltern achten können: Bewegt sich mein Kind sicher? Kann es mit Besteck essen? Schafft es einfache Alltagsgriffe selbstständig?
  5. Alltagskompetenzen
    Kinder sollen lernen, für sich zu sorgen: sich anziehen, zur Toilette gehen, mithelfen, Verantwortung übernehmen. Diese Selbstständigkeit macht sie sicherer und bereitet sie auf den Schulalltag vor.
    Worauf Eltern achten können: Kann mein Kind sich selbst an- und ausziehen? Übernimmt es kleine Aufgaben im Alltag?
  6. Kreativität und Ausdruck
    Kinder brauchen die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle durch Malen, Basteln, Singen oder Rollenspiele auszudrücken. Kreativität fördert auch das Denken und Problemlösen.
    Worauf Eltern achten können: Erfindet mein Kind Geschichten oder Spiele? Hat es Freude an Gestalten, Singen oder Verkleiden?
  7. Weltwissen und Orientierung
    Ein Vorschulkind sollte anfangen, sich für seine Umwelt zu interessieren: Wie funktioniert etwas? Wo bin ich? Wie läuft ein Tag ab? Diese Orientierung hilft dabei, sich in der Welt zurechtzufinden.
    Worauf Eltern achten können: Stellt mein Kind Fragen über die Welt? Kennt es einfache Zusammenhänge wie Wetter, Uhrzeit oder Jahreszeiten?

Diese Videos verbinden Spaß mit Wissen, fördern die Neugier auf das Lernen und erweitern gleichzeitig den Wortschatz.

Dieses kostenlose Video, und noch viele andere, findest du hier – zum Video >>>

Was Eltern aus diesem Überblick mitnehmen können

Nicht alle Kinder entwickeln sich im gleichen Tempo – das ist ganz normal. Aber es hilft, als Eltern zu wissen, welche Bereiche überhaupt wichtig sind. So kannst du dein Kind gezielt beobachten und bei Bedarf unterstützen, ohne es zu überfordern.

Du musst nicht alles „fördern“ – oft reicht es, Gelegenheiten zu schaffen, aufmerksam zu sein und deinem Kind etwas zuzutrauen. In den nächsten Artikeln bekommst du konkrete Impulse, wie das ganz einfach im Alltag gelingen kann.

Fazit: Orientierung statt Druck

Vorschulkinder müssen keine kleinen Schüler sein – aber sie sollten in ihrer Entwicklung gut begleitet werden. Wer weiß, was ein Kind in dieser Zeit alles lernen sollte, kann es bewusst und mit viel Herz auf diesem Weg unterstützen. Dieser Überblick hilft dir dabei, einen klaren Blick auf die Entwicklung deines Kindes zu behalten – Schritt für Schritt, mit Ruhe und Vertrauen.