Die Einschulung deines Kindes - Schulanmeldung, Fristen & Unterlagen – dein Zeitplan bis zum ersten Schultag
Die Einschulung deines Kindes - Schulanmeldung, Fristen & Unterlagen – dein Zeitplan bis zum ersten Schultag
Die Einschulung beginnt lange vor dem großen Tag – und zwar mit Formularen, Fristen und Entscheidungen. In diesem Beitrag geht es nicht ums Lernen, sondern um alles Organisatorische: Schulanmeldung, Schuleingangsuntersuchung, OGS/Hort, Unterlagen, Abholregeln und wichtige Termine. Damit du nichts verpasst, führen wir dich Schritt für Schritt durch klar definierte Zeitfenster – vom ersten Überblick 18 Monate vorher bis in die erste Schulwoche.
Du bekommst kompakte To-dos, praxiserprobte Checklisten und Hinweise für Sonderfälle (Kann-Kind, Zurückstellung, Umzug, freie Träger). So weißt du jederzeit, was gerade ansteht, welche Dokumente bereitliegen sollten und wo sich frühzeitiges Kümmern wirklich lohnt. Ziel: weniger Zettelchaos, mehr Vorfreude.
18–12 Monate vor Schulstart
In diesem Zeitraum legst du die Grundlagen. Prüfe zuerst den Stichtag: Fällt der sechste Geburtstag deines Kindes davor oder darauf, gilt es in der Regel als schulpflichtig; liegt er danach, kann es ein Kann-Kind sein. Finde anschließend heraus, welche Grundschule für eure Adresse zuständig ist, und notiere dir 1–2 Alternativen, die zu euren Wegen und Wünschen passen. Trage das voraussichtliche Anmeldefenster im Herbst sowie die Schuleingangsuntersuchung als Platzhalter in den Kalender ein.
Lege dir jetzt eine Unterlagenmappe an – digital und auf Papier. Rein gehören Kopien der Geburtsurkunde und der Meldebestätigung, Impfpass bzw. Masern-Nachweis, das U-Heft, ggf. Sorgerechtsnachweise und besondere Bescheinigungen (z. B. Geschwisterkind). Bitte die Kita um Entwicklungsberichte oder Übergabedokumente; sie helfen bei der Einschulung.
Falls ein Umzug im Raum steht, prüfe früh, wie sich dadurch das Einzugsgebiet und damit die zuständige Schule ändern könnten. Den Schulweg kannst du in dieser Phase schon einmal zur typischen Uhrzeit testen: Wie lange braucht ihr? Gibt es kritische Kreuzungen oder Baustellen? Auch die Betreuungsform lohnt einen ersten Blick: Passt OGS/Hort zu euren Arbeitszeiten, und wie sehen Randzeiten und Ferien aus?
Wenn ihr einen Sonderweg erwägt, startet die Klärung jetzt: Für eine vorzeitige Einschulung (Kann-Kind) lohnt sich die Beratung mit Kita, Schule und Ärzt:innen; für eine mögliche Zurückstellung sammelst du Gründe und Zuständigkeiten. Private oder besondere Schulträger haben teils frühere Fristen.
Kurz-Überblick
- Stichtag prüfen → Regelkind oder Kann-Kind?
- Zuständige Grundschule & 1–2 Alternativen notieren
- Anmeldefenster (Herbst) + Schuleingangsuntersuchung im Kalender blocken
- Unterlagenmappe starten: Geburtsurkunde, Meldebestätigung, Impfpass/Masern-Nachweis, U-Heft, ggf. Sorgerechtsnachweise
- Kita um Übergabedokumente/Entwicklungsberichte bitten
- Schulweg einmal zur realen Uhrzeit proben
- Betreuungsmodell sichten: OGS/Hort, Randzeiten, Ferien
- Umzug im Blick: Einzugsgebiet/Schulsprengel prüfen
- Sonderwege früh klären: Kann-Kind, Zurückstellung, freie Träger/Profilschulen
Lernspiele für dein Kind – spielend Lernen.
Viele kostenlose Spiels, die Spaß, Spielfreude und Lernen verbinden – zum Spiel >>>
12–9 Monate vor Schulstart
In diesem Zeitraum rückt die Schulanmeldung in den Fokus – vielerorts fällt sie in den Herbst vor dem Schulbeginn. Prüfe, ob deine Stadt ein Online-Portal nutzt oder ob ein persönlicher Termin nötig ist. Lege dir dafür alle Unterlagen bereit (Ausweis, Geburtsurkunde, Meldebestätigung, Impfpass/Masern-Nachweis, U-Heft; ggf. Sorgerechtsnachweis). Gleichzeitig lohnt es sich, Infoabende oder „Tage der offenen Tür“ mitzunehmen, um Schulprofil, Ganztag und Wege realistisch einzuschätzen.
Wenn ihr eine Wunschschule außerhalb des Sprengels ins Auge fasst, sammle früh Begründungen (z. B. Geschwisterkind, Betreuungsweg, spezielles Profil, besondere Bedarfe). Viele Schulämter bitten um eine kurze, sachliche Darlegung – je besser vorbereitet, desto entspannter die Anmeldung. Prüfe auch, ob zusätzliche Nachweise (z. B. Arbeitszeitbestätigung für OGS) benötigt werden.
Parallel trudeln oft Einladungen zu Sprachstandserhebungen/Screenings oder Vorgesprächen ein. Bewahre Ergebnisse geordnet auf; sie können für die Einschätzung und spätere Lernangebote wichtig sein. Für die Nachmittagsbetreuung (OGS/Hort): Besuch Infoabende, frage nach Plätzen, Fristen und Ferienregelungen – beliebte Standorte füllen sich früh. Manche Träger verlangen eigene Anträge oder Unterlagen (Arbeitszeiten, Einkommensnachweise); kläre das jetzt.
Plane schließlich einen realistischen Zeitpuffer um das Anmeldefenster: Scanne Formulare vorab, benenne Dateien eindeutig, und lege dir eine kurze Checkliste zurecht. So bleibt die eigentliche Anmeldung – ob online oder vor Ort – unkompliziert.
Kurz-Überblick
Anmeldeweg klären: Online-Portal oder Termin an der Schule?
- Unterlagen griffbereit: Ausweis, Geburtsurkunde, Meldebestätigung, Impfpass/Masern-Nachweis, U-Heft, ggf. Sorgerechtsnachweis
- Infoabende / Tage der offenen Tür besuchen; Schulprofil & Wege prüfen
- Wunschschule vorbereiten: Begründung + ggf. Nachweise (Geschwisterkind, Betreuungsweg, Profil, besondere Bedarfe)
- Einladungen zu Sprachstand/Screenings beachten; Ergebnisse abheften
- OGS/Hort: Fristen, Plätze, Ferien, Randzeiten; ggf. Träger-Antrag + Arbeitszeit-/Einkommensnachweise
- Dateien/Formulare strukturieren; Puffer im Kalender rund ums Anmeldefenster einplanen
9–6 Monate vor Schulstart
In diesem Abschnitt kommen die ersten Rückmeldungen: Oft trifft jetzt der Schulplatz-Bescheid ein. Prüfe ihn in Ruhe und notiere dir mögliche Fristen (z. B. für Rückmeldung oder Widerspruch). Falls ihr keinen Platz an der Wunschschule bekommt, bewahre Ruhe: Lies die Begründung, sammle deine Argumente (Geschwisterkind, Betreuungsweg, Profil/Bedarfe) und entscheide, ob ein formaler Widerspruch sinnvoll ist. Parallel lohnt sich ein kurzer Anruf bei Schule oder Schulamt, um Alternativen oder Wartelisten zu klären.
Ebenfalls in diese Zeit fällt meist die Schuleingangsuntersuchung beim Gesundheitsamt. Halte U-Heft und Impfpass/Masern-Nachweis bereit; wenn Seh- oder Hörhilfen im Raum stehen, bring entsprechende Unterlagen oder Befunde mit. Notiere Empfehlungen der Ärzt:innen (z. B. Seh-/Hörtest nachholen, Ergotherapie abklären) – sie helfen Schule und OGS, den Start gut zu begleiten.
Für die Nachmittagsbetreuung (OGS/Hort) werden Anträge jetzt konkret: Informiere dich, welche Fristen, Nachweise und Prioritäten (Geschwister, Berufstätigkeit, Alleinerziehend) gelten. Manche Träger verlangen eigene Formulare oder Bescheinigungen (Arbeitszeiten, Arbeitgeberbestätigung). Kläre außerdem, wie Ferienzeiten, Randzeiten und Abholregeln organisiert sind und ob es Eingewöhnungstermine gibt.
Wenn besondere Bedürfnisse bestehen (z. B. Inklusion, Allergien, chronische Erkrankungen), suche früh das Gespräch mit Schule/Träger. Häufig genügt zunächst eine formlos dokumentierte Bedarfsübersicht (Notfallplan, Medikamente, ärztliche Hinweise), die du später mit der Schule präzisierst. Gut ist auch ein kurzer Austausch mit der Kita über den Übergang – viele Einrichtungen bieten ein Übergabegespräch an.
Plane dir zum Schluss einen kleinen Zeitpuffer rund um die Untersuchung und die OGS-Anträge ein: Dokumente scannen, Dateinamen ordentlich vergeben, und alle Fristen im Kalender markieren. Das reduziert Stress, wenn mehrere Termine dicht beieinander liegen.
Kurz-Überblick
Schulplatz-Bescheid prüfen; Fristen (Rückmeldung/Widerspruch) notieren
- Bei Absage der Wunschschule: Begründung lesen, Optionen/Wartelisten klären, Widerspruch abwägen
- Schuleingangsuntersuchung wahrnehmen: U-Heft, Impfpass/Masern-Nachweis, ggf. Befunde/Brillen
- Empfehlungen (Seh-/Hörtest etc.) festhalten und später an Schule/OGS kommunizieren
- OGS/Hort beantragen: Fristen, Nachweise, Trägerformulare; Rand- & Ferienzeiten checken
- Besondere Bedarfe früh anmelden: Inklusion/Allergien/Medikamente, Notfallplan vorbereiten
- Kita-Übergabegespräch nutzen; wichtige Punkte für den Start sammeln
- Zeitpuffer einplanen; Unterlagen scannen & sauber benennen
9–6 Monate vor Schulstart
In diesem Abschnitt kommen die ersten Rückmeldungen: Oft trifft jetzt der Schulplatz-Bescheid ein. Prüfe ihn in Ruhe und notiere dir mögliche Fristen (z. B. für Rückmeldung oder Widerspruch). Falls ihr keinen Platz an der Wunschschule bekommt, bewahre Ruhe: Lies die Begründung, sammle deine Argumente (Geschwisterkind, Betreuungsweg, Profil/Bedarfe) und entscheide, ob ein formaler Widerspruch sinnvoll ist. Parallel lohnt sich ein kurzer Anruf bei Schule oder Schulamt, um Alternativen oder Wartelisten zu klären.
Ebenfalls in diese Zeit fällt meist die Schuleingangsuntersuchung beim Gesundheitsamt. Halte U-Heft und Impfpass/Masern-Nachweis bereit; wenn Seh- oder Hörhilfen im Raum stehen, bring entsprechende Unterlagen oder Befunde mit. Notiere Empfehlungen der Ärzt:innen (z. B. Seh-/Hörtest nachholen, Ergotherapie abklären) – sie helfen Schule und OGS, den Start gut zu begleiten.
Für die Nachmittagsbetreuung (OGS/Hort) werden Anträge jetzt konkret: Informiere dich, welche Fristen, Nachweise und Prioritäten (Geschwister, Berufstätigkeit, Alleinerziehend) gelten. Manche Träger verlangen eigene Formulare oder Bescheinigungen (Arbeitszeiten, Arbeitgeberbestätigung). Kläre außerdem, wie Ferienzeiten, Randzeiten und Abholregeln organisiert sind und ob es Eingewöhnungstermine gibt.
Wenn besondere Bedürfnisse bestehen (z. B. Inklusion, Allergien, chronische Erkrankungen), suche früh das Gespräch mit Schule/Träger. Häufig genügt zunächst eine formlos dokumentierte Bedarfsübersicht (Notfallplan, Medikamente, ärztliche Hinweise), die du später mit der Schule präzisierst. Gut ist auch ein kurzer Austausch mit der Kita über den Übergang – viele Einrichtungen bieten ein Übergabegespräch an.
Plane dir zum Schluss einen kleinen Zeitpuffer rund um die Untersuchung und die OGS-Anträge ein: Dokumente scannen, Dateinamen ordentlich vergeben, und alle Fristen im Kalender markieren. Das reduziert Stress, wenn mehrere Termine dicht beieinander liegen.
Kurz-Überblick
- Schulplatz-Bescheid prüfen; Fristen (Rückmeldung/Widerspruch) notieren
- Bei Absage der Wunschschule: Begründung lesen, Optionen/Wartelisten klären, Widerspruch abwägen
- Schuleingangsuntersuchung wahrnehmen: U-Heft, Impfpass/Masern-Nachweis, ggf. Befunde/Brillen
- Empfehlungen (Seh-/Hörtest etc.) festhalten und später an Schule/OGS kommunizieren
- OGS/Hort beantragen: Fristen, Nachweise, Trägerformulare; Rand- & Ferienzeiten checken
- Besondere Bedarfe früh anmelden: Inklusion/Allergien/Medikamente, Notfallplan vorbereiten
- Kita-Übergabegespräch nutzen; wichtige Punkte für den Start sammeln
- Zeitpuffer einplanen; Unterlagen scannen & sauber benennen
Diese Videos verbinden Spaß mit Wissen, fördern die Neugier auf das Lernen und erweitern gleichzeitig den Wortschatz.
Dieses kostenlose Video, und noch viele andere, findest du hier – zum Video >>>
3–1 Monate vor Schulstart
Jetzt wird’s konkret – vieles läuft parallel. Nimm die Einladungen zu Elternabend und Kennenlerntag wahr. Dort erfährst du, wie der Start organisiert ist (Klassenleitung, Bring- und Abholpunkte, Materialliste, digitale Zugänge). Trage alle Fixtermine in den Kalender und kläre direkt, wer bei euch ansprechbar ist (Klassenleitung, Sekretariat, OGS-Leitung, Caterer).
Mit der Materialliste kannst du gezielt einkaufen: Hefte im richtigen Lineatur-Format, Mappen/Folien, Turnbeutel, Hausschuhe, Zeichenmappe. Bewährt hat sich ein kleiner Namenssatz (Etiketten/Marker) – beschriften kannst du später gesammelt. Prüfe außerdem, ob für Religions-/Ethikunterricht, Schwimmen oder AGs noch Einverständnisse nötig sind.
Regle die Abholung & Notfälle: Wer darf abholen (Namen, Telefonnummern, ggf. Vollmacht)? Wie lautet euer Notfallplan (Kontaktkette, Abholort, „Wenn niemand kommt…“)? Stimmt euch mit der OGS/Hort über Abholfenster, Vertretungen und Ferienzeiten ab. Wenn Medikamente/Allergien eine Rolle spielen, halte einen kurzen Notfallzettel (Anwendung, Aufbewahrung, Kontakt) bereit.
Schaut euch euren Schulweg zur echten Uhrzeit an – gern mehrfach und bei unterschiedlichem Wetter. Übt Blickkontakt an Zebrastreifen, sichere Fahrrad-/Rollerstellen und einen Plan B (z. B. Baustelle/gesperrte Route). Parallel richtet ihr die digitale Kommunikation ein (Schulcloud/Messenger/E-Mailverteiler) und klärt Foto-/Medienerlaubnisse. Für die Mittagsverpflegung ggf. Caterer-Zugang freischalten, Allergien aktualisieren.
Denke an die Übergänge: In der Kita stehen oft Abschiedsrituale an – schön, aber terminintensiv. Plant den Sommerurlaub so, dass vor Schulbeginn noch ein paar ruhige Tage bleiben. Für die Einschulungsfeier reicht jetzt eine grobe Planung (Gästeliste, Fotos, kleine Stärkung, Schultüte). Die Inhalte der Tüte dürfen motivieren – Spiel, Buch, kleiner Glücksbringer – Lernmaterial kauft ihr besser nur nach Liste.
Kurz-Überblick
- Elternabend/Kennenlerntag besuchen → Termine, Materialliste, Zuständigkeiten notieren
- Material gezielt besorgen (nach Liste) · Namensetiketten bereit legen
- Abholregeln fixieren: Wer darf abholen? Notfallkontakte/Vollmachten vorbereiten
- OGS/Hort abstimmen: Abholfenster, Ferienzeiten, Vertretungen
- Schulwegprobe zur echten Uhrzeit (inkl. Plan B)
- Digitale Zugänge einrichten: Schulcloud/Messenger · Foto-/Medienerlaubnis klären
- Caterer/Essenssystem aktivieren · Allergien/Unverträglichkeiten hinterlegen
- Kita-Abschied & Sommerurlaub so planen, dass Puffer vor dem Start bleibt
- Einschulungsfeier grob planen · Schultüte vorbereiten (ohne unnötige Schulartikel)
Lernspiele für dein Kind – spielend Lernen.
Viele kostenlose Spiels, die Spaß, Spielfreude und Lernen verbinden – zum Spiel >>>
2–3 Wochen vor Schulstart
Jetzt drehst du die letzten Stellschrauben. Beschrifte alle Dinge, die mit in die Schule gehen: Stifte, Hefte, Mappen, Sportsachen, Hausschuhe, Brotdose, Trinkflasche, Regenjacke. Packe die Schultasche einmal komplett nach Liste und checke Sitz & Gewicht – nur das Nötige mitnehmen. Prüfe, ob Turnbeutel, Wechselkleidung (falls gewünscht) und Reflektoren/Namensschild bereitliegen.
Bringt euren Tagesrhythmus in Form: Schlafenszeit jeden oder jeden zweiten Abend um 10–15 Minuten vorziehen, Wecker testen, Morgenroutine einmal „auf Zeit“ durchspielen (anziehen, frühstücken, los). Übt den Schulweg noch zwei- bis dreimal zur echten Uhrzeit – inklusive Plan B (Baustelle, Regen, Bus fällt aus). Wenn ihr Bus/Bahn nutzt: Ticket/Chip aktiv, Abfahrtszeiten gespeichert.
Kläre letzte Absprachen mit Schule und OGS/Hort: Start- und Abholzeiten, Treffpunkte, Wer darf abholen? (Liste/ Vollmacht), eventuelle Eingewöhnungstermine. Bei Allergien, chronischen Themen oder Medikamenten: Kurz-Notfallplan und ggf. ärztliche Bescheinigung kopieren und an Schule/Träger geben. Richte die digitale Kommunikation ein (Schulcloud/Messenger), tritt dem Klassenchat bei und lege dir eine Kontaktliste (Klassenleitung, Sekretariat, OGS, Caterer) griffbereit.
Organisiere kleine Dinge, die Stress rausnehmen: Outfit für Einschulung/erste Tage, Wochenplan fürs Frühstück und Snacks, ggf. Caterer-Zugang aktivieren und Guthaben aufladen. Für die Einschulungsfeier genügt eine schlanke Planung (Gäste, Treffpunkt, Foto – wer fotografiert?). Halte die Tage rund um den Start möglichst leer, damit Zeit zum Ankommen bleibt.
Sprich mit deinem Kind über den Beginn: Gefühle benennen (Vorfreude & Aufregung sind normal), vielleicht ein Buch zur Einschulung lesen, den Schulweg zeigen („Hier gehst du rein, hier holen wir dich ab“). Ein kleines Ritual – Glücksanhänger in der Schultüte, Foto am Schultor – gibt Sicherheit.
Kurz-Überblick
- Alles beschriften (auch Sportsachen, Brotdose, Trinkflasche, Hausschuhe)
- Schultasche einmal voll packen & Gewicht/Sitz prüfen · Turnbeutel/Reflektoren bereit
- Schlafrhythmus anpassen · Morgenroutine „auf Zeit“ testen · Wecker checken
- Schulweg 2–3× zur echten Uhrzeit üben · Plan B einbauen · Ticket/Abfahrten speichern
- Schule/OGS: Abholregeln, Treffpunkte, Eingewöhnung, Vollmachten final klären
- Notfallplan + (Allergie/Medikamenten-)Bescheinigungen kopieren & abgeben
- Digitale Zugänge (Cloud/Messenger) aktivieren · Kontaktliste anlegen
- Essenssystem/Caterer freischalten · Guthaben aufladen · Snack-/Frühstücksplan
- Einschulungs-Outfit & kleines Ritual vorbereiten · Kalender um den Start frei halten
Fazit & nächste Schritte
Mit einem klaren Zeitplan wird die Einschulung planbar statt stressig: Du weißt, wann was ansteht – von der Anmeldung über die Schuleingangsuntersuchung bis zur Betreuung – und hast alle Unterlagen parat. Bewahre die Checklisten und Termine am besten zentral auf (Kalender + Unterlagenmappe). So bleibt rund um den ersten Schultag vor allem eins: Vorfreude.