So macht lernen Spaß

Kindersicht

Was wollen Kinder?

Lernen beginnt mit der Geburt
Lernen beginnt nicht erst in der Schule – es beginnt mit der Geburt. Schon das Neugeborene beobachtet, hört, spürt und reagiert auf seine Umwelt. In den ersten Lebensjahren durchläuft ein Kind unzählige Lernschritte: Es lernt, den eigenen Körper zu kontrollieren, Menschen zu erkennen, Laute zu bilden, Gefühle auszudrücken und auf die Welt zu reagieren. Jeder dieser Schritte ist Teil eines natürlichen Entwicklungsprozesses.
Der Drang zu lernen ist in uns verankert – Kinder kommen mit einem inneren Antrieb zur Welt, die Welt zu begreifen.

Von Natur aus neugierig

Kinder sind von Natur aus neugierig. Sie wollen entdecken, ausprobieren und verstehen. Lernen ist für sie nichts Abstraktes oder Anstrengendes – es ist ein echtes Abenteuer. Alles ist neu und spannend: Wie schmeckt das? Was passiert, wenn ich das umdrehe? Warum fällt etwas runter und nicht nach oben?

Wenn wir von Lernen sprechen, meinen wir oft gezieltes Üben oder das Vermitteln von Wissen. Für Kinder hingegen bedeutet Lernen, herauszufinden, wie die Welt funktioniert. Sie forschen mit allen Sinnen, stellen Fragen, beobachten genau – und sind dabei hoch konzentriert, auch wenn es für uns Erwachsene manchmal nach Spiel oder „nur so“ aussieht.

Kinder wollen entdecken – nicht belehrt werden

Kinder wollen nicht einfach nur erklärt bekommen, wie etwas geht. Sie wollen selbst ausprobieren, Fehler machen, Muster erkennen. Sie wollen verstehen, wie Dinge zusammenhängen, wie man etwas macht, wie andere Menschen reagieren. Dieser Wunsch zu begreifen, was um sie herum geschieht, ist der stärkste Lernantrieb, den es gibt – und er steckt in jedem Kind.

Eltern können diesen Antrieb nutzen

Wenn Eltern diesen natürlichen Entdeckungsdrang aufgreifen, können sie das Lernen ihres Kindes gezielt begleiten – ohne Druck, aber mit kluger Unterstützung. Nicht in allen Bereichen ist eine Steuerung möglich oder nötig, aber in wichtigen Grundlagen – zum Beispiel im Umgang mit Buchstaben, Zahlen oder Sprache – lässt sich viel bewirken.

Wichtig ist: Das muss kindgerecht geschehen. Durch spielerische Angebote, durch gemeinsames Tun, durch Vorlesen, Zählen im Alltag, kreative Ideen – nicht durch „Lernen im Schulstil“. Wenn das Lernen Spaß macht und zum Alltag passt, bleibt die Freude daran erhalten.

Weitere Informationen zum Lernen, Vorschule und Einschulung

Kostenloses Videoprogramm

Spielend und mit viel Spaß lernen und Neues erfahren! Videos und Downloads aus vielen Wissensbereichen für Kinder ab 3 Jahren.

Vorbereitung Einschulung

Die Einschulung ist ein großer Moment im Leben deines Kindes – und auch für dich als Elternteil ein bewegender Tag. Damit dieser Tag zu einem schönen und stärkenden Erlebnis wird, lohnt es sich, ihn gut vorzubereiten.

Zahlen & Rechnen verstehen

Schwierigkeiten mit dem Rechnen ist keine Frage der Intelligenz, sondern der Art wie wir die Zahlen lernen. Mit den richtigen Lernschritten wird jeder zum Mathe-Champion.