Zahlen verstehen als Basis für gutes Rechnen
Ein Zahlen und Mengenverständnis

So funktioniert das Zahlen und Rechnen Lernkonzept
Damit Kinder ein echtes Verständnis für Zahlen entwickeln können, werden bei unserem Lernsystem Mengen und Zahlen Schritt für Schritt miteinander verbunden. Dabei folgen wir einem klaren Aufbau, der sich an der natürlichen Lernentwicklung orientiert.
Mengen sichtbar machen
Ein zentrales Element unseres Lernkonzepts sind die Bildkärtchen. Auf jeder Karte ist eine klar erkennbare, geordnete Menge abgebildet – so wie im Beispielbild mit den sechs Katzen.
Es gibt kein Entweder-oder, kein Würfelmuster, keine unterschiedlichen Layouts – alle Kärtchen folgen demselben klaren Ordnungsprinzip. Warum? Weil genau diese Ordnung einen entscheidenden Unterschied macht.
Geordnete Mengen ermöglichen es dem Gehirn, die Anzahl sofort zu erfassen, ohne abzählen zu müssen. Das ist der Schlüssel, um das sogenannte „zählende Rechnen“ zu vermeiden – eine Strategie, die viele Kinder entwickeln, weil sie die Mengen nicht wirklich begreifen, sondern sich durchzählen müssen.
Selbst Erwachsene müssen bei ungeordneten Bildern oft erst zählen, um die Anzahl zu erkennen.
Kinder haben dabei kaum eine Chance, ein echtes Mengenverständnis aufzubauen.

Unsere Karten zeigen daher immer strukturierte Mengenbilder, z. B. eine Fünf mit 3 oben und 2 unten oder eine Sieben mit einer klaren Teilstruktur. Diese visuelle Klarheit erlaubt es dem Kind, die Zahl mit einem Blick zu erfassen – und damit ein echtes Zahlverständnis zu entwickeln.
Das ist kein kleiner gestalterischer Unterschied, sondern ein ganz entscheidender Faktor für gehirngerechtes Lernen. Nur wenn das Kind die Menge sieht und versteht, kann es darauf aufbauen: vergleichen, ergänzen, rechnen – ohne zu zählen.

Jede Zahl / Menge hat ihr eigenes Zahlenkärtchen.

Im zweiten Schritt zeigen die unterschiedlichen Bilder, dass eine Zahl nicht nur für Hunde zählt, sondern auf alles angewendet werden kann.

Vom Begreifen zum Rechnen
Sobald das Verständnis für Mengen und Zahlen sicher verankert ist, folgen erste spielerische Übungen, die eine direkte Vorstufe zum Rechnen darstellen – auch wenn sie sich für das Kind noch gar nicht wie „Rechnen“ anfühlen.
- Größer / Kleiner – Mengen vergleichen und erste Größenverhältnisse erkennen
- Mengen ergänzen oder reduzieren – z. B. „Wie viele fehlen bis 10?“
- Mengen zerlegen und zusammensetzen – einfache, handelnde Rechenwege
Diese Spiele sind intuitiv, leicht verständlich und logisch aufgebaut. Kinder erfassen schnell, was passiert, weil sie auf bereits Bekanntem aufbauen. Die Denkprozesse, die dabei entstehen, sind die Grundlage für das spätere Rechnen.
Das Rechnen selbst entsteht fast nebenbei –
im nächsten Schritt kommen lediglich die Rechenzeichen hinzu.
So entsteht mathematisches Denken nicht durch Auswendiglernen, sondern durch echtes Begreifen – ganz im Sinne eines natürlichen, gehirngerechten Lernens.


Lernen mit allen Sinnen
Damit Lernen wirklich im Gehirn „ankommt“, muss es mehr sein als nur das Aufnehmen von Fakten. Unser Gehirn denkt nicht in Daten, sondern in Bildern, Handlungen und Geschichten. Genau darauf baut unser Lernsystem auf.
Drei Elemente spielen dabei eine entscheidende Rolle – sie machen aus trockener Information ein emotionales und lebendiges Lernerlebnis:
- Geschichten
Fakten vergisst das Gehirn schnell – nach sieben oder acht Informationen ist meist Schluss.
Aber eine gut erzählte Geschichte? Die bleibt oft ein Leben lang im Kopf.
Deshalb bekommt jede Zahl in unserem System einen eigenen Charakter oder eine kleine Geschichte, die sie lebendig macht. So wird Lernen nicht nur einfacher, sondern auch bedeutungsvoll. - Bilder
Je mehr Sinne beim Lernen angesprochen werden, desto intensiver wird das Erlebnis.
Klare, kindgerechte Bilder helfen dem Gehirn, Zusammenhänge sofort zu erfassen – und erleichtern das Abspeichern.
Abstrakte Inhalte werden sichtbar und begreifbar. - Spiele
Kinder lernen spielend – das ist kein Zufall, sondern ein innerer Antrieb.
Unsere Spiele greifen diesen natürlichen Lernimpuls auf. Sie laden zum Mitmachen ein, fördern Bewegung, Wiederholung und echtes Verstehen – ganz ohne Leistungsdruck.
So wird Lernen zu etwas, das sich leicht anfühlt, aber tief wirkt.
Geschichten, Bilder und Spiele – das ist die Sprache, die das kindliche Gehirn versteht.

Geschichten, Bilder und Spiele – das ist die Sprache, die das kindliche Gehirn versteht.
Weitere Informationen zum Lernen, Vorschule und Einschulung
Kostenloses Videoprogramm
Spielend und mit viel Spaß lernen und Neues erfahren! Videos und Downloads aus vielen Wissensbereichen für Kinder ab 3 Jahren.
Vorbereitung Einschulung
Die Einschulung ist ein großer Moment im Leben deines Kindes – und auch für dich als Elternteil ein bewegender Tag. Damit dieser Tag zu einem schönen und stärkenden Erlebnis wird, lohnt es sich, ihn gut vorzubereiten.
Zahlen & Rechnen verstehen
Schwierigkeiten mit dem Rechnen ist keine Frage der Intelligenz, sondern der Art wie wir die Zahlen lernen. Mit den richtigen Lernschritten wird jeder zum Mathe-Champion.