Die Basis für gutes Rechnen

Ein Zahlen und Mengenverständnis

Nicht lernen oder Auswendiglernen sondern verstehen.

Warum fällt manchen das Rechnen so schwer?

Für viele Kinder ist die Mathematik das schwierigste Fach in der Schule.

Was ist so kompliziert an der Mathematik?

Die Mathematik ist eine Beschreibung und Planungshilfe für viele Dinge in unserem Leben. Das ist eine große Hilfe, aber auch ein Problem, weil sie nicht unser Leben direkt beschreibt, sondern eine abstrakte Form der Beschreibung ist.

Mit konkreten Lebenssituationen kann unser Gehirn gut umgehen. Für das Abstrakte braucht es Hilfe und Ankerpunkte.

Wenn wir wissen, wie viel wir von jeder einzelnen Zutat für ein Essen benötigen, dann ist das kein Problem für unser Gehirn, denn das ist eine praktische Aufgabe. Auch wenn wir das von 2 auch 6 Portionen hochrechnen müssen, ist das kein Problem.

Erste Schwierigkeiten beginnen, wenn wir beim Einkaufen entscheiden müssen, welche Kombination von Preis und Menge für uns das günstigste Angebot ist. Das nutzen viele Firmen, indem sie uns das „Rechnen“ ersparen und uns mit der Verpackungsgröße täuschen.

Mit einem guten Zahlen- und Mengenverständnis passiert das deinem Kind nicht.

Was ist die Ursache dieser Probleme

Der Grund für viele Probleme mit der Mathematik liegt in der Art, wir die Zahlen und das Rechnen gelernt wurde. Falsche Lernmethoden und Lernschritte machen ein sicheres umgehen mit Zahlen fast unmöglich.

In der Schule wird meist die richtige Methode angewendet. Die Probleme entstehen in der Vorschulzeit durch fehlerhafte oder falsche Bücher und Lernmaterialien.

Die 3 größten Fehler dabei sind:

Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben …

Zählen lernen

Dein Kind wird sicher stolz sein, dass es zählen kann, aber es weiß nicht, was die Zahlen bedeuten.
Die größte Gefahr ist jedoch, dass es jetzt die Mengen nicht erkennt, sondern mit viel Aufwand zählt.
Beim Rechnen kann das Zählen sogar zum Versagen bei einfachen Aufgaben führen.

Zählendes Rechnen ist das größte Problem in der Mathematik.

Zahlen schreiben Tortur

Viele Übungsbücher sind voll mit Schreibvorlagen für Zahlen. Dieses Schreiben hat jedoch keinen Sinn für dein Kind. Es versteht dabei weder den Sinn der Zahlen noch lernt es damit umzugehen.

Der einzige Erfolg liegt im schreiben der „7“.

Es geht bei beim Rechnen nicht um sinnloses „pauken“ sondern um das Verstehen.

Zahlen und Mengen

Zahlen müssen mit Mengen in Verbindung gebracht werden. Das funktioniert nur auf eine bestimmte Art.

Bei der ungeordneten Menge müssen die meisten zählen, ob es wirklich sieben sind.

Bei der geordneten Menge erkennen die meisten ganz schnell, dass es sich um sieben handelt.

Das ist ganz normal und geht mir auch so.
Das bedeutet jedoch auch, dass ungeordnete Mengen das Zählen fördern und geordnete Mengen das Mengenverständnis.

Was bedeutet das für dein Kind

Rechnen in der Schule

Hat dein Kind die falschen Anker im Gehirn gesetzt, bedeutet das sehr viel Aufwand, diese wieder zu ändern. In vielen Fällen ist das nicht mehr vollständig möglich. Die Denkwege behindern dauerhaft das schnelle und sichere Rechnen.

Im späteren Leben

Zahlen und Rechnen bestimmen unser Leben. Im Beruf, in finanziellen Dingen und sogar in der Freizeit, wenn wir schnell entscheiden müssen, welches Angebot das Beste ist. Ein, nicht so ausgeprägtes Zahlen- und Mengenverständnis, ist ein andauernder Nachteil.

Kennst du das Problem und die Lösung, kannst du deinem Kind einen besseren Weg zeigen.

Immer einen Schritt voraus und perfekt vorbereitet für die Schule – viel Spaß dabei.