Zahlen verstehen als Basis für gutes Rechnen
Ein Zahlen und Mengenverständnis

Wie unser Gehirn lernt – und warum das bei Zahlen so wichtig ist
Ziffern sind für Kinder zunächst nichts als abstrakte Zeichen – ohne Bedeutung, ohne Bezug zur Lebenswelt, ohne Gefühl. Kein Wunder also, dass viele Kinder diese ersten Schritte als schwierig oder sogar frustrierend empfinden. Das liegt nicht daran, dass sie „nicht rechnen können“, sondern daran, dass der Einstieg nicht der natürlichen Arbeitsweise ihres Gehirns entspricht.
Unser Gehirn lernt am besten, wenn es Neues mit Bekanntem verknüpfen kann. Es ist nicht darauf ausgelegt, isolierte Informationen – wie abstrakte Ziffern – einfach nur auswendig zu lernen. Stattdessen sucht es ständig nach Bedeutung, nach Zusammenhängen, nach etwas, das es einordnen kann. Wird etwas verstanden, weil es an bereits vorhandenes Wissen andockt, kann es leichter gespeichert und langfristig erinnert werden.
Und genau hier liegt der Schlüssel: Kinder haben schon sehr früh ein Gespür für Mengen. Sie erkennen intuitiv den Unterschied zwischen einem Apfel, zwei Keksen oder „ganz vielen“ Bauklötzen – meist schon im ersten oder zweiten Lebensjahr. Diese Fähigkeit ist tief verankert, weil sie sich aus der konkreten Alltagserfahrung entwickelt.

Die Menge der Bonbons erkenne ich schon …. Aaaahh – das nennt man drei – das verstehe ich!
Wenn man beim Lernen von Zahlen genau hier ansetzt – also bei den bereits bekannten Mengen – entsteht ein völlig anderer Zugang: Die Zahl „zwei“ wird nicht mit der Ziffer „2“ eingeführt, sondern mit zwei Katzen, zwei Autos oder zwei Händen.
So bekommt die Zahl eine Bedeutung, eine Verbindung zur Realität – und ist nicht mehr abstrakt, sondern erlebbar. Erst in einem zweiten Schritt wird daraus eine Ziffer. Durch diese klare Verbindung zwischen der bekannten Menge und der neu gelernten Zahl wird das Verständnis nachhaltig aufgebaut, statt nur auswendig gelernt.
Kinder, die auf diese Weise lernen, entwickeln ein viel besseres Gefühl für Zahlen – und damit eine stabile Grundlage für alles, was später kommt: Rechnen, Zahlenräume, Zerlegungen, Größenvergleiche. Zahlen werden verstanden, nicht nur wiedergegeben.
Der natürliche Weg zum Zahlverständnis
Der natürliche Weg zum Zahlverständnis
Die Lösung liegt in einem einfachen, aber wirkungsvollen Prinzip: Das Lernen wird so aufgebaut, dass es immer an bereits Bekanntes anknüpft. Anstatt mit abstrakten Ziffern zu starten, beginnt der Lernprozess dort, wo Kinder sich bereits auskennen – bei den Mengen.
Schon kleine Kinder verstehen, was „zwei Äpfel“ oder „drei Bauklötze“ bedeuten. Diese konkrete Erfahrung ist die Grundlage.
Im ersten Schritt wird also keine Ziffer vermittelt, sondern die Beziehung zwischen einer Menge und ihrer Zahl. Die Zahl „drei“ wird als Begriff verstanden – im Zusammenhang mit drei realen Dingen, die das Kind sehen, greifen und zählen kann.
Sobald diese Verbindung zwischen Menge und Zahl verinnerlicht ist, wird im nächsten Schritt die entsprechende Ziffer eingeführt. Die Ziffer hat nun eine Bedeutung – sie steht nicht mehr allein für sich, sondern ist das Symbol für etwas, das das Kind bereits kennt und versteht.
Erst ganz zum Schluss wird das Schreiben der Ziffern geübt. Zu diesem Zeitpunkt weiß das Kind bereits, was die Zahl bedeutet und welche Ziffer dazu gehört. Dadurch fällt das Schreiben viel leichter und wird nicht als isolierte Aufgabe, sondern als sinnvoller Teil des Ganzen erlebt.

Die Menge der Bonbons nennt man „Drei“ …. Aaaahh – das kann man auch so schreiben – das verstehe ich!
Lernen mit Sinn – statt auswendig lernen
Durch diesen Aufbau verändert sich das ganze Lernen.
- Das Gelernte wird besser abgespeichert, weil es im Gehirn sinnvoll eingeordnet werden kann.
- Das Verständnis für Zahlen wird grundlegend und stabil – nicht oberflächlich oder auswendig gelernt.
- Der Einstieg ins Rechnen fällt viel leichter, weil Zahlen nicht mehr nur Zeichen sind, sondern eine Bedeutung haben.
- Auch spätere, komplexere Rechenaufgaben werden besser verstanden, weil das Fundament stimmt.
Kurz gesagt: Zahlen werden nicht einfach nur gelernt – sie werden begriffen. Und genau das ist der Schlüssel zu nachhaltigem mathematischem Verständnis.
Weitere Informationen zum Lernen, Vorschule und Einschulung
Kostenloses Videoprogramm
Spielend und mit viel Spaß lernen und Neues erfahren! Videos und Downloads aus vielen Wissensbereichen für Kinder ab 3 Jahren.
Vorbereitung Einschulung
Die Einschulung ist ein großer Moment im Leben deines Kindes – und auch für dich als Elternteil ein bewegender Tag. Damit dieser Tag zu einem schönen und stärkenden Erlebnis wird, lohnt es sich, ihn gut vorzubereiten.
Zahlen & Rechnen verstehen
Schwierigkeiten mit dem Rechnen ist keine Frage der Intelligenz, sondern der Art wie wir die Zahlen lernen. Mit den richtigen Lernschritten wird jeder zum Mathe-Champion.