Das sollte dein Kind bis zur Einschulung können
Jedes Kind entwickelt sich in seinem eigenen Tempo – und das ist völlig in Ordnung. Trotzdem gibt es bestimmte Fähigkeiten, die deinem Kind den Start in den Schulalltag erleichtern. Es geht dabei nicht nur um Zählen oder Stifthaltung, sondern auch um Selbstständigkeit, soziale Fähigkeiten und die Lust am Lernen. Diese Übersicht hilft dir, einen Eindruck davon zu bekommen, welche Bereiche wichtig sind – und worauf du dein Kind spielerisch vorbereiten kannst.
Sprachliche Fähigkeiten
Worum geht’s?
Sprache ist das wichtigste Mittel zur Verständigung – in der Schule braucht dein Kind sie, um Anweisungen zu verstehen, Fragen zu stellen, Geschichten zu erzählen oder Konflikte zu lösen.
Woran erkennst du, dass dein Kind sprachlich bereit ist?
- Es spricht in ganzen, verständlichen Sätzen.
- Es kann Erlebnisse erzählen (z. B. was es im Kindergarten gemacht hat).
- Es versteht Fragen – und stellt selbst welche.
- Es kann konzentriert zuhören, z. B. bei einer Vorlesegeschichte.
Wie kannst du es fördern?
- Lass es erzählen, was es erlebt oder gesehen hat – hör geduldig zu.
- Stell Fragen: „Was meinst du?“, „Wie war das für dich?“
- Ermutige es, in Gesprächen mit anderen aktiv zu sein.

Motorik (Fein- und Grobmotorik)
Worum geht’s?
Feinmotorik braucht dein Kind z. B. zum Schreiben oder Schneiden. Grobmotorik hilft bei Bewegung und Koordination – beides ist wichtig für den Schulalltag.
Woran erkennst du, dass dein Kind gut motorisch vorbereitet ist?
- Es kann mit einem Stift oder Pinsel malen, Linien nachfahren oder Figuren ausmalen.
- Es schneidet mit einer Kinderschere.
- Es kann sicher rennen, balancieren, hüpfen und einen Ball fangen.
- Es kennt einfache Bewegungsregeln (z. B. „erst laufen, dann werfen“).
Wie kannst du es fördern?
- Bastel- und Malsachen bereithalten.
- Spiele wie „Himmel und Hölle“, balancieren, Klettern oder Ballspiele in den Alltag einbauen.
- Lass dein Kind im Alltag mithelfen: z. B. beim Tischdecken, Knöpfen schließen,
- Reißverschlüsse bedienen.

Einstellungen und emotionale Reife
Worum geht’s?
In der Schule kann nicht alles von der Lehrkraft übernommen werden – Kinder sollen möglichst selbstständig agieren können.
Woran erkennst du emotionale Reife?
- Dein Kind ist bereit, neue Dinge auszuprobieren.
- Es kann mit kleinen Enttäuschungen umgehen (z. B. wenn etwas nicht klappt).
- Es ist in der Lage, sich für eine Weile von dir zu trennen (z. B. in der Kita).
- Es freut sich darauf, Neues zu lernen oder zur Schule zu gehen.
Wie kannst du es fördern?
- Zeig deinem Kind, dass Fehler dazugehören.
- Lobe Anstrengung, nicht nur das Ergebnis.
- Sprich über Gefühle und gib Worte dafür.
- Lass dein Kind auch mal warten oder alleine eine kleine Aufgabe lösen.

Selbstständigkeit im Alltag
Worum geht’s?
In der Schule kann nicht alles von der Lehrkraft übernommen werden – Kinder sollen möglichst selbstständig agieren können.
Woran erkennst du Selbstständigkeit?
- Es zieht sich selbstständig an und aus.
- Es geht allein zur Toilette und wäscht sich danach gründlich die Hände.
- Es erkennt seine Sachen (z. B. Jacke, Brotdose) wieder.
- Es kennt seinen vollen Namen und die Adresse (für Notfälle hilfreich).
Wie kannst du es fördern?
- Gib deinem Kind Zeit für eigene Versuche, auch wenn es länger dauert.
- Lass es seine Tasche oder Kleidung selbst packen.
- Übt den Umgang mit Reißverschlüssen, Knöpfen und dem Zubinden von Schuhen.
- Übt spielerisch den Namen und die Adresse (z. B. mit Liedern oder Abfragen).

Soziale Kompetenzen
Worum geht’s?
Der Schulalltag ist von Gruppenleben geprägt: Rücksicht nehmen, sich einfügen, Hilfe holen – all das ist wichtig für einen guten Start.
Woran erkennst du gute soziale Fähigkeiten?
- Dein Kind kann mit anderen spielen, ohne sich ständig zu streiten.
- Es kann um Hilfe bitten, wenn es nicht weiterkommt.
- Es beachtet Regeln in Spielen oder Gruppen.
- Es kann anderen etwas erklären oder helfen.
Wie kannst du es fördern?
- Ermögliche deinem Kind, regelmäßig mit anderen Kindern zu spielen.
- Übt kleine Rollenspiele („Was sagst du, wenn du Hilfe brauchst?“).
- Mach kooperative Spiele oder Aufgaben, bei denen ihr gemeinsam etwas löst.
- Ermutige dein Kind, über Konflikte zu sprechen – nicht gleich einzugreifen.

Fachliche Grundlagen
Worum geht’s?
Bestimmte Grundkenntnisse helfen deinem Kind, sich im Unterricht zurechtzufinden – aber sie sind kein Muss für die Einschulung. Viel wichtiger ist: Interesse, Neugier und erste Erfahrungen.
Was ist hilfreich, aber kein Muss?
- Farben und Formen erkennen können
- Bis 10 zählen und einfache Mengen einschätzen
- Den eigenen Namen in Druckbuchstaben schreiben
- Mit Stiften, Pinseln und Scheren umgehen können
- Erste Regeln im Straßenverkehr kennen (z. B. bei Grün gehen, bei Rot stehen)
- Einfache Alltagskenntnisse (z. B. Jahreszeiten, Körperteile, Tagesabläufe)
Wie kannst du es fördern?
- Zähle im Alltag: beim Tischdecken, Treppensteigen, Einkaufen.
- Bastelt, malt und schneidet gemeinsam.
- Lass dein Kind seinen Namen auf Bilder schreiben.
- Erkläre Zusammenhänge kindgerecht („Im Herbst fallen die Blätter“, „Ampel zeigt an, wann wir gehen dürfen“).
- Spiele wie „Ich sehe was, was du nicht siehst“, Zuordnungsspiele oder erste Zahlenrätsel eignen sich super.

Weitere Informationen zum Lernen, Vorschule und Einschulung
Kostenloses Videoprogramm
Spielend und mit viel Spaß lernen und Neues erfahren! Videos und Downloads aus vielen Wissensbereichen für Kinder ab 3 Jahren.
Spielend leicht lernen
Kinder sind wissbegierig und wollen Neues erfahren. Wird das Wissen ohne Druck und in spielerischer Form angeboten, braucht dein Kind keine Motivation um immer mehr erfahren zu wollen.
Zahlen & Rechnen verstehen
Schwierigkeiten mit dem Rechnen ist keine Frage der Intelligenz, sondern der Art wie wir die Zahlen lernen. Mit den richtigen Lernschritten wird jeder zum Mathe-Champion.