Fit für die Grundschule

Organisation

Organisatorisches – Was vor der Einschulung alles zu regeln ist

Bevor dein Kind seinen ersten Schultag erlebt, gibt es für dich als Elternteil einiges zu organisieren. Die Anmeldung an der Schule, wichtige Untersuchungen, die Wahl passender Betreuungsangebote und die Vorbereitung mit den nötigen Materialien gehören dazu. Viele dieser Schritte sind zeitlich festgelegt – darum ist ein guter Überblick hilfreich, damit du nichts vergisst und alles rechtzeitig erledigen kannst.

Überblick Organisatorisches

  • Schulwahl (Grundschule, evtl. alternative Schulformen)
  • Schulanmeldung (meist im Herbst des Vorjahres)
  • Schulärztliche Untersuchung (Überprüfung der Schulfähigkeit)
  • Schnuppertage / Tag der offenen Tür
  • Betreuungsmöglichkeiten nach dem Unterricht (OGS, Hort)
  • Beschaffung der benötigten Materialien für die Schule

Etwa 1 Jahr vor der Einschulung (August bis Oktober)

Du solltest dir Gedanken über die passende Grundschule machen. Gibt es eine Wunschschule oder eine besondere Schulform? Informiere dich frühzeitig über Konzepte, Schulweg und mögliche Betreuung.

Schulanmeldung
In dieser Zeit findet auch in der Regel die offizielle Schulanmeldung statt. Du bekommst rechtzeitig Post von der zuständigen Grundschule mit einem festen Termin zur Anmeldung.

Zur Sicherheit solltest du dich bei deiner „Wunschschule“ darüber informieren.

10 bis 8 Monate vor der Einschulung (November bis Januar)

Jetzt steht die Einschulungsuntersuchung beim Gesundheitsamt an. Dabei wird geschaut, ob dein Kind in seiner Entwicklung schulreif ist – also z. B. in Sprache, Motorik, Sozialverhalten. Du bekommst dazu eine schriftliche Einladung vom Gesundheitsamt. Falls etwas auffällt, hast du noch genug Zeit für gezielte Förderung.

6 bis 3 Monate vor der Einschulung (März bis Mai)

Wenn noch nicht geschehen, folgt in diesem Zeitraum die schulärztliche Untersuchung oder eine ergänzende Nachuntersuchung.
Entscheidung über Betreuungsangebote

Auch die Entscheidung über die Nachmittagsbetreuung sollte jetzt fallen. Wenn du dein Kind für die OGS (Offene Ganztagsschule), einen Hort oder eine andere Betreuung anmelden möchtest, kümmere dich frühzeitig – oft sind die Plätze begrenzt.

 3 bis 1 Monat vor der Einschulung (Mai bis Juli)

In dieser Phase laden viele Schulen zu einem Schnuppertag oder einem Kennenlernnachmittag ein. Dein Kind kann die Schule, Lehrkräfte und vielleicht sogar künftige Klassenkameraden kennenlernen. Du wirst auch zu einem Elternabend eingeladen, bei dem du wichtige Infos zum Schulstart und zu benötigtem Material bekommst.

Letzte Wochen vor der Einschulung (Juli bis August)

Jetzt kannst du alles für den Schulstart vorbereiten: Schulranzen packen, Materialien besorgen, Schultüte gestalten. Es hilft, wenn ihr gemeinsam den Schulweg übt und dein Kind an den neuen Tagesablauf gewöhnt wird – zum Beispiel mit festen Aufsteh- und Schlafenszeiten.

Tipps für eine stressfreie Organisation

  1. Behalte den Überblick mit einer Checkliste
    Notiere dir alle anstehenden Schritte mit einem ungefähren Zeitpunkt. So kannst du nach und nach alles abhaken, was erledigt ist – das verschafft dir Überblick und ein gutes Gefühl.
  1. Trage alle Termine in deinen Kalender ein
    Egal ob du einen Papierkalender oder eine App auf dem Handy nutzt: Wenn du alle Termine direkt einträgst, weißt du immer genau, wann was zu tun ist. So gerät nichts in Vergessenheit.
  1. Starte frühzeitig – und plane mit Pufferzeiten
    Versuche, wichtige Dinge nicht auf den letzten Drücker zu erledigen. Viele Aufgaben lassen sich schon Wochen oder Monate im Voraus angehen – das entspannt ungemein.
  1. Erledige „Papierkram“ direkt, wenn er kommt
    Wenn Post von der Schule oder dem Gesundheitsamt kommt: Trag die Termine sofort ein und fülle nötige Formulare möglichst zeitnah aus. So vermeidest du unnötigen Stress und vergisst nichts.
  2. Austausch mit anderen Eltern kann helfen
    Sprich mit anderen Eltern aus dem Kindergarten oder deinem Umfeld. Oft bekommst du hilfreiche Tipps oder wirst auf Dinge aufmerksam, die du selbst vielleicht übersehen hättest.
  3. Plane feste Zeiten für die Vorbereitung ein
    Reserviere dir bewusst kleine Zeitfenster – zum Beispiel ein Wochenende für den Ranzenkauf oder einen Nachmittag fürs Basteln der Schultüte. Das macht die Vorbereitung entspannter und zu einem schönen gemeinsamen Erlebnis.
  4. Beziehe dein Kind aktiv mit ein
    Lass dein Kind bei bestimmten Entscheidungen mitmachen – etwa beim Auswählen des Schulranzens oder der Materialien. Das stärkt die Vorfreude und bindet es positiv in die Vorbereitung ein.
  5. Bleib gelassen, wenn nicht alles perfekt läuft
    Nicht alles muss bis ins letzte Detail durchgeplant oder sofort erledigt sein. Wenn mal etwas liegen bleibt oder später kommt, ist das völlig in Ordnung. Am wichtigsten ist: Dein Kind spürt, dass du gelassen, zugewandt und positiv bleibst.

Weitere Informationen zum Lernen, Vorschule und Einschulung

Kostenloses Videoprogramm

Spielend und mit viel Spaß lernen und Neues erfahren! Videos und Downloads aus vielen Wissensbereichen für Kinder ab 3 Jahren.

Spielend lernen

Kinder sind wissbegierig und wollen Neues erfahren. Wird das Wissen ohne Druck und in spielerischer Form angeboten, braucht dein Kind keine Motivation um immer mehr erfahren zu wollen.

Zahlen & Rechnen verstehen

Schwierigkeiten mit dem Rechnen ist keine Frage der Intelligenz, sondern der Art wie wir die Zahlen lernen. Mit den richtigen Lernschritten wird jeder zum Mathe-Champion.